Disziplinen
Schiesssport ist ein Sport mit vielen Gesichtern!
Es gibt mehrere verschiedene Arten von Wettkämpfen. Einige wollen wir dir hier kurz vorstellen.
Bei uns kannst du folgende Disziplinen erlernen und ausüben:
Aufgelegt:
- Luftgewehr 10m Auflage
- 50m Auflage
- 100m Auflage
Ab dem 56. Lebensjahr werden schon länger auf unteren Verbandsebenen bis hin zu Deutschen Meisterschaften auch Wettkämpfe mit aufgelegten Waffen bei Luftgewehr, Luftpistole und Kleinkaliber durchgeführt. Verwendet werden dafür die üblichen Sportwaffen, ggf. versehen mit einem flachen Keil unter der Waffe, was ein planes Auflegen ermöglichen soll. Beim Schießen darf nur die Waffe gehalten werden, die Auflage darf nicht berührt werden.
Die „aufgelegten“ Disziplinen sind mit der Ausgabe 2005/06 der Sportordnung des DSB, gültig ab 29. April 2005 als Teil 9, in das offizielle Regelwerk des Deutschen Schützenbundes aufgenommen worden. Die Regeln bei Wettkämpfen wurden von den normalen Freihand-Wettbewerben adaptiert. Auf Bundesebene hatte der Deutsche Schützenbund 2003 als „Krücke“ eine so genannte „Seniorenmeisterschaft“ eingeführt, die einer Deutschen Meisterschaft entsprach. An diesem Wettkampf durften allerdings nur Schützen/Schützinnen ab 56 Jahre teilnehmen. Im Jahr 2006 wurden die ersten Deutschen Meisterschaften nach den neuen Regeln in der Sportordnung durchgeführt, jedoch ebenfalls nur für Schützen / Schützinnen ab dem 56. Lebensjahr.
Beim aufgelegten Schießen werden Serien mit 30 Schuss geschossen. Da die Schießleistungen im oberen Bereich sehr eng beieinander liegen (300 Ringe bei 30 Schuss = 30-mal die „Zehn“ sind keine Seltenheit), wird hier nur noch elektronisch ausgewertet
Das Luftgewehr ist die Grundlage für alle olympischen Disziplinen im Gewehrbereich. Es werden entweder 40 Schuss in 75 Minuten oder 60 Schuss in 105 Minuten gemacht. Sollte auf eine elektronische Trefferanzeige geschossen werden, wird die Schießzeit nicht verkürzt.
Ergänzend müssen wir sagen, dass die Disziplinen “aufgelegt” auch von den Mini-Schützen bei uns geschossen werden! Dies liegt daran, dass der eine oder andere noch gar nicht in der Lage ist ein Gewehr zu tragen.
Mit der Pistole
- Luftpistole 10m Freihand (stehend)
Die Luftpistole bildet ähnlich wie das Luftgewehr im Gewehrbereich bei den Pistolendisziplinen die Grundlage. Im Wettkampf werden 40 Schuss in 75 Minuten oder 60 Schuss in 105 Minuten abgegeben.
Das Mindestabzugsgewicht beträgt bei der Luftpistole 500 Gramm. Die Luftpistole wird, wie alle anderen olympischen Pistolendisziplinen, freihändig mit einer Hand geschossen.
Mit dem Luftgewehr & dem Lichtpunktgewehr:
Olympische Disziplinen:
- Luftgewehr 10m Freihand (stehend)
- Luftgewehr 10 m Liegendkampf
- Luftgewehr 10m Drei-Stellungskampf (liegend, stehend, kniend)
Die Details zu den einzelnen Varianten erklären wir dir gleich bei den Disziplinen zu 50m Kleinkaliber. Im Prinzip ist der Ablauf identisch, nur dass du ein anderes Gewehr (wir sagen dazu: Kaliber) verwendest.
Mit dem Kleinkaliber
Olympische Disziplinen:
- 50m Freihand (stehend)
Das Programm beim Sportgewehr besteht aus drei verschiedenen Stellungen. Bei jeder Stellung werden 20 Schuss abgegeben, die Reihenfolge der Stellungen ist fest vorgegeben: liegend, stehend und kniend. Die Schießzeit beträgt hierbei 150 Minuten. Wird auf elektronische Anlagen geschossen, verkürzt sich die Schießzeit auf 135 Minuten.
- 50m Liegendkampf
Das Programm besteht aus 60 Schuss die im Liegend-Anschlag abgegeben werden. Die Schießzeit beträgt 90 Minuten bei Papierscheiben und 75 Minuten bei elektronischer Trefferanzeige.
- 50m Drei-Stellungskampf (liegend, stehend, kniend)
Das Programm beim Freigewehr unterscheidet sich vom Ablauf her nicht wesentlich vom Sportgewehr. Es werden lediglich anstatt 20 Schuss je Stellung 40 Schuss abgegeben. Der Hauptunterschied besteht darin, dass jede Stellung bei den Schützen extra gestartet wird. Daraus ergeben sich folgende Schießzeiten: liegend 60 (45) Minuten, stehend 90 (75) Minuten und kniend 75 (60) Minuten. Die Zeit in den Klammern gilt bei elektronischen Trefferanzeigen. Zwischen jeder Stellung ist eine Umbauzeit von maximal 10 Minuten vorgesehen.
Nicht olympische Disziplinen
- 100m Freihand (stehend)
Quelle: Wikipedia